CPHNANO ist ein neuer Kooperationspartner von CheckNano. Das Unternehmen in Lyngby entwickelt neue Methoden zur Durchführung einfacher Laborexperimente, um die Messungen effizienter und zuverlässiger zu machen und gleichzeitig für Personen erschwinglich zu sein, die zuvor nicht über die entsprechenden Einrichtungen verfügten. Emil Højlund-Nielsen war so freundlich, uns einige Fragen zu beantworten, ergänzt durch einige experimentelle Details von Assoc. Prof. Jacek Fiutowski.

Wie arbeiten Sie mit CheckNano zusammen?

In cphnano erweitern wir die Funktionalität bestehender Laborgeräte durch Nanotechnologie und bieten automatische Datenanalyse in der Cloud an. Unsere Anwendungen passen sehr gut zum Ziel von CheckNano, und gemeinsam werden wir das System in Richtung nanotoxikologischer Studien entwickeln. Für CheckNano ist die Größenbestimmung der Nanopartikel entscheidend. Durch die Anpassung unserer Nano-Küvettentechnik, die winkelaufgelöste Lichtstreuung ermöglicht, an den Nachweis von Silbernanopartikeln, einschließlich der Spektralanalyse erwarten wir, dass wir einen zuverlässigen Test zur Bestimmung der Nanopartikelgröße auch für verschiedene Lösungen mit Nanopartikeln liefern können.

Jacek erklärt, dass beide Seiten identische Photospektrometer einrichten werden, um den Nachweis von Nanopartikeln in flüssigen Proben zu überprüfen und auch Proben von Kundenprodukten, z.B. Fleisch. Wir werden die Ergebnisse mit kommerziellen Instrumenten vergleichen, die an der SDU erhältlich sind (Dynamische Lichtstreuung, Heliumionenmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie). CheckNano ist verantwortlich für die Probenlieferung und den Test an Kundenprodukten sowie den Vergleich mit verschiedenen Techniken.

Welches der Projektziele ist aus Ihrer Sicht die größte Herausforderung?

Es scheint mir möglich zu sein, eine Lösung für die gestellten Herausforderungen zu liefern, aber die größte Schwierigkeit scheint eine Lösung zu sein, die skalierbar und kostengünstig ist.

Was ist der Vorteil des neuen Ansatzes?

Unsere Standard-Photospektrometer NanoCuvette ™ S können für die Verwendung mit CheckNano aufgerüstet werden. Die Methodik basiert auf bekannter winkelaufgelöster Lichtstreuung, die durch eine automatische Analyse mit Cloud-Speicherplatz ergänzt wird. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, neue Software zu installieren, und das gesamte System ist relativ kostengünstig.

Fakten über CPHNANO

Copenhagen Nanosystems ApS (CPHNANO) wurde 2015 als Spin-out der Gruppe von Prof. A. Kristensen an der DTU Nanotech gegründet und ist ein Labtech-Unternehmen, das Küvetten entwickelt, die die Funktionalität bestehender einfacher Laborgeräte mit Nanotechnologie erweitern.

CPHNANO hat Kunden in den globalen Biowissenschaften und Forschungsbranchen und bietet Laboranalysen in Kombination mit automatischen Datenanalysen in der Cloud – was zu schnelleren und zuverlässigeren Ergebnissen ohne vorherige Investitionen führt.

Das Produkt NanoCuvetteTM S (NCS) ist das erste, das winkelaufgelöste Lichtstreuung, Verunreinigungs-QC und Bestimmung von z.B. biologischen Zellkonzentrationen, Partikelgrößen und Trübung erlaubt. CPHNANO enthält eine fortschrittliche Cloud-basierte Software zur effizienten und genauen Erfassung und Verarbeitung der Daten.