SDU Sønderborg
Das NanoSYD Center kombiniert Top-down und Bottom-up Prozesse im Nanometer-Bereich für komplexe Systeme. Im Projekt setzen wir unsere Expertise in Nanotechnologie und Sensorik ein, um einen schnellen Nanopartikeltest zu entwickeln.
Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
Die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH versteht sich als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Konkrete Aufgabenstellungen unserer Kunden führen zu konkreten wie auch wirtschaftlich nutzbaren Lösungen. Denn wir bringen wissenschaftliches Know-how mit unternehmerischem Forschungs- und Entwicklungsbedarf zusammen.
Find us in the web
Hochschule Flensburg
Der Bereich Bio- und Lebensmitteltechnologie der Hochschule Flensburg wird im Projekt Erfahrungen in der toxikologischen Klassifizierung von Nanopartikel und die Arbeit mit den verschiedensten Lebensmittelmatrizen einbringen. Die Hochschule bringt zahlreiche Verbindungen zu Partnern in der Region, in Deutschland, Europa und der Welt mit in das Projekt, insbesondere zu Partnern der Lebensmittebranche. HS Flensburg bringt ihre langjährige Expertise in der Charakterisierung und Quantifizierung von Nanopartikeln ein. Die toxikologischen Eigenschaften und deren zweifelsfreie Erfassung ist Teil eines Arbeitspaketes und beruht auf einem Vorläuferprojekt, in dem die toxikologische Klassifizierung bis auf Zellniveau durchgeführt und etabliert wurde.
Der Bereich Bio- und Lebensmitteltechnologie verfügt über moderne Zellkulturlabore, eine breit aufgestellte Bioanalytik und Lebensmittelprodukttechnologie, die für dieses Projekt relevant sind.
Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG
Coherent, Inc. ist einer der weltweit führenden Hersteller von Lasern und Zubehör mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien. Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG ist eine deutsche Niederlassung mit Sitz in Lübeck. Die Niederlassung ist Hersteller von diodengepumpten Festkörperlasern mit über 100,000 verkauften Lasern. Märkte und Anwendungen sind Life Sciences (insb. Laser kleiner Leistung für Zytometrie, Mikroskopie, Sequenzieren), Materialbearbeitung, Inspektion in der Halbleiterindustrie und Forschung. Innerhalb des Projektes werden Diodenlasser entwickelt und angepasst auf den Nachweis von Nanopartikeln.
University of Southern Denmark, SDU Odense
SDU Nano Optics verfügt über eine Reihe avancierter optischer und nicht-optischer Mikroskope, unter anderem ein Raman Mikroskop kombiniert mit einem Kraftmikroskop. Die Verbindung dieser Mikroskop-Typen erlaubt es oberflächenverstärkte Raman-Prozesse tiefgreifend zu analysieren (SERS, Surface Enhanced Raman Scattering), was wiederum wichtig für den Aufbau eines empfindlichen optischen Nachweises von Nanopartikeln im Projekt ist.
Eine Expertise des Nanooptik-Centers ist hierbei auch die Herstellung von Nanopartikeln mit wohl definierten Größen im Nanometer-Bereich.
CCM electronic engineering ApS
CCM Electronic Engineering arbeitet mit state of the art Testlösungen. Sie sind Spezialisten in der Herstellung von Maschinen, die „sortieren“ können. Sie verfügen über Expertise in den Bereichen Bildverarbeitungssysteme, elektronische Tests und Software für die strukturierte Erfassung im Bereich von technischen Tests, Verarbeitung und Berichterstellung im Zusammenhang mit Tests.
CCM hat Erfahrung mit Mikrofluidsystemen und war im Laufe der Jahre an vielen Projekten beteiligt, in denen sie die Elektronik zu den Sensoren entwickelten. Diese Erfahrung bringen sie nun ein in das CheckNano Projekt.