Nanotechnologie ist eine Cross-Over-Technologie, die alle bekannten Technologien und Märkte im 21. Jahrhundert radikal verändern oder neu definieren wird.
Die positiven Auswirkungen gehen mit einem Risikopotenzial einher, das die Anwendung der Nanotechnologie in der Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie einschränkt. Insbesondere gilt, dass Nanopartikel unter einer kritischen Größe natürliche Zellbarrieren durchdringen können und zytotoxische Wirkungen haben. Umfangreiche Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Toxizität neben der Größe auch von der Form der Nanopartikel abhängt.
Die genaue Größenauswahl der Partikel ermöglicht eine relativ einfache Unterscheidung zwischen gefährlichen und ungefährlichen Nanopartikeln. Da der Nachweis von Nanopartikeln geringer Größe in komplexen Medien wie Lebensmitteln besonders schwierig ist, gibt es bisher kein solches Testsystem. An diesem Punkt beginnt das Projekt CheckNano. Es vereint die Kompetenzen in der Nanotechnologie (SDU NanoSYD, SDU NanoOptics), der Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie (Hochschule Flensburg) und der Sensortechnik (R & D Center Kiel GmbH, Coherent GmbH, Neplipp IVS), um zu einem schnellen und zuverlässigen Test zur Identifizierung essentieller toxischer Nanopartikel zu gelangen.